Workshop - Glasfusing (verschmelzen und bearbeiten)



Möchten Sie neue Erfahrungen sammeln und künstlerisch tätig sein?
Im „Glasatelier“ können Sie unter Anleitung Kenntnisse über Arbeiten mit Glas erwerben. Mit verschiedenem farbigen Glas können Sie Ihrer eigenen Phantasie und Kreativität freien Lauf lassen.

Das Ziel ist, verschiedene Techniken zum Glasbearbeitung zu erlernen:
 
1.    Schneiden / Brechen (Gerade Linien, Kurven o.ä.).
2.    Bemalen  / Bestreuen
3.    Einschließen von  Metal, Oxiden o.ä.).


Nach dem Brennen und Abkühlen (ungefähr 24 Std.) werden Ihre Arbeiten besprochen und Sie können Ihre originellen Andenken mit nach Hause nehmen.

 
Glas ist ein ganz besonderes Material.
Schon die Ägypter und die Römer verwendeten es. Glas ist kein natürliches Material. Es ist eine Mischung und besteht hauptsächlich aus Sand und Soda. Durch Erhitzen entsteht dann eine Masse (Glas) mit besonderen Eigenschaften.

Weil Glas hart und zerbrechlich ist, denken wir nicht daran, dass man Glas benutzen kann um seinen Gedanken Form zu geben. Denn Glas lässt sich auf relativ einfache Weise verschmelzen und verformen.

Wird Glas von Zimmertemperatur bis über 900° erhitzt, verändert es sich gleichmäßig von hart über gummiartig, elastisch, dickflüssig bis hin zu zähflüssig.
Wird das Erhitzen gestoppt, dann behält das Glas die Form, die es bei Unterbrechung des Brennvorganges hatte. Um Spannungen im Glas zu vermeiden, muss es kontrolliert auf Zimmertemperatur abgekühlt werden.

Durch diese besonderen Eigenschaften des Glases eignet es sich zum Verschmelzen/Verformen und zum Glasblasen.

Der Ausgangspunkt von beiden Bearbeitungen ist entgegengesetzt.
Beim Glasblasen wird mit flüssigem Glas "Heißglas“ gearbeitet, während man beim Verschmelzen / Verformen von "Kaltglas" ausgeht (Platten, Stäbe, Pulver, gekörnt usw.).
In der Glaswerkstatt wird das Verschmelzen und Verformen angeboten.
 
Möchten Sie einmal selbstständig mit Glas arbeiten? - Dann kommen Sie in die "Glaswerkstatt".
 
Anmeldung erfolgt nach Terminvereinbarung
 
Nähere Infos erhalten Sie bei der VHS Gerolstein - Tel. 06591-13-1061

Leitung: Cosmo Ombre

Gebühr: 10,00 €

2.10.02