Schulsozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Vulkaneifel gestartet

Geschrieben am 24.05.2022


In der letzten Jugendhilfeausschuss­sitzung am 04.04.2022 wurde von den Mitgliedern des Gremiums die konkrete Erweiterung der Schulsozialarbeit an den Grundschulen im Landkreis Vulkaneifel beschlossen. Nachdem die Gelder für die Finanzierung des Projektes in den Kreishaushalt des Jahres 2022 eingestellt wurden, hat die Verwaltung des Jugendamtes die freien Träger FamilienForum Vulkaneifel e.V., Ökumenische Jugendhilfestationen, Don Bosco Jünkerath, Caritas und das Deut­sche Rote Kreuz als Kooperationspartner gewinnen können.
An folgenden Grundschulen wird es künf­tig eine Schulsozialarbeiterstelle, die mit 19,5 Stunden pro Woche ausgeführt wird, geben: 
Grundschule Stadtkyll

Jünkerath
Uers­feld 
Kelberg
Mehren
Gillenfeld
Bir­resborn
Grund- und Realschule plus GerolsteinDaun HillesheimLissendorf

Die Tätigkeit der Schulsozialarbeit an Grundschulen richtet sich an Schüle­rinnen und Schüler, deren Eltern, das Lehrpersonal sowie außerschulischen Kooperationspartner.
Folgende Themenschwerpunkte um­fasst die vielseitige Arbeit der künf­tigen Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter:
- Beratung der Schüler bei schulischen Problemen (z.B. Konflikte mit Mitschülern oder Lehrern, Mobbing, Leistungsanfor­derungen, Ängsten, übermäßiger Medi­enkonsum etc.).
- Beratung von Schülern und Eltern in akuten Krisensituationen oder bei per­sönlichen Problemen (Konflikte mit El­tern oder Freunden, Kooperation mit den Lehrkräften).
- Vermittlung von Fachberatung bzw. An­geboten anderer Institutionen (z.B. Ju­gendamt, Beratungsstellen, Therapeuten, Häuser der Jugend) bei persönlichen Problemen wie zum Beispiel familiäre Notsituationen, Erziehungsschwierigkei­ten, Suchtproblematiken, Konflikten in­nerhalb der Familie, etc.
- Förderung einer guten Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule.
- Vermittlung von Patenschaften (Lern-Lese- und Sprachpatenschaften) an Schüler und deren Eltern.
- Beratung und Unterstützung des Lehr­personals bei Lern- und Verhaltenspro­blemen einzelner Schüler und der Klas­se, Verbesserung des Klassenklimas, psychosoziale Entlastung der Lehrkräfte und Beratung bei sozialpädagogischen Fragen.
- Informationen und ggf. Anbindung der Schüler an außerschulische Freizeitangebote (Vereine, Kurse, Feri­enfreizeiten etc.)
- Diverse Gruppenangebote für Schüler (Konfliktmanagement, Stärkung sozialer Kompetenzen, Vermittlung in Freizeitan­gebote wie Vereine, Kurse etc.).

Am 02.05.2022 startete der erste Einsatz an der Grundschule St. Josef in Stadtkyll.
Schulleiterin Susanne Puth, der Leiter des Kreisjugendamtes Bruno Willems, Schulsozialarbeiter Oliver Daun und Geschäftsführer Dirk Rachler vom Fa­milienForum Vulkaneifel e.V. freuen sich darüber, dass die Schulsozialarbeit an Grundschulen jetzt startet.

Zum Bildv.l.n.r.: Der Leiter des Jugendamtes des Landkreises Vulkaneifel, Bruno Willems, Schulsozialar­beiter Oliver Daun, Schulleiterin Susanne Puth, Grundschule St. Josef Stadtkyll und Geschäfts­führer Dirk Rachler vom FamilienForum Vulkaneifel e.V. freuen sich über den Start der Schulso­zialarbeit im Landkreis Vulkaneifel